Portrait of Daniel Hölzl by Lucia Jost

1994 in Schwaz, Austria; lives and works in Berlin, Germany
Photo: Max Schaefer

An Artist Interview #32

Daniel Hölzl

EN / DE
Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
Exhibition view GROUNDED
Dittrich & Schlechtriem, Berlin
2022
Photo: Jens Ziehe

How would you describe your way of working and your art and what does it have to do with cycles, transience and rebirth?

I would describe it as a network of concepts and collections of material that build on each other, but implode again and again. Imploding may sound strange at first, but for me it describes a kind of climax that is followed by a compression/abstraction, which in turn creates a new point zero. In other words, I try to work in a way that allows my practice and research to branch off in many ways, to evolve and yet at times bring in the energy of a new beginning. When I create new works from the materials used in previous installations, part of the concept and the stories are carried over. In recent years, I have been working primarily on site-specific installations with the intention of exploring the cyclical nature of materials and challenging our notions of continuity. By “cyclical nature” I mean all the complex cycles from which we merely borrow or fundamentally alter matter, creating new systems around us. I work with carefully selected and often recycled materials that raise important questions in the context of our globalised world with limited resources. Black pigment, obtained by filtering air pollution, becomes “paint”, industrial waste is given a new life, carbon fiber becomes canvas as recycled fleece, recycled paraffin wax is applied layer by layer until a motif is created and some sculptures melt in my exhibitions.

Wie würdest du deine Arbeitsweise und deine Kunst beschreiben und was hat das mit Kreisläufen, Vergänglichkeit und Wiedergeburt zu tun?

Ich würde es als ein Netzwerk von aufeinander aufbauenden Konzepten und Materialsammlungen beschreiben, das aber immer wieder implodiert. Implodieren mag auf den ersten Blick seltsam klingen, aber für mich beschreibt es eine Art Höhepunkt, auf den eine Komprimierung folgt, die wiederum einen neuen Nullpunkt erzeugt. Mit anderen Worten, ich versuche so zu arbeiten, dass meine Praxis und Recherche viele Abzweigungen zulässt, sich so weiterentwickeln kann und dennoch immer wieder die Energie eines Neuanfangs mit sich bringt. Wenn ich neue Arbeiten aus den Materialien der vorangegangenen Installationen schaffe, überträgt sich ein Teil des Konzepts und der Geschichten. In den letzten Jahren habe ich vor allem an ortsspezifischen Installationen gearbeitet, mit der Intention, die zyklische Natur von Materialien zu erforschen und unsere Vorstellungen von Kontinuität in Frage zu stellen. Mit ”zyklischer Natur” meine ich all die komplexen Kreisläufe, aus denen wir Materie nur leihen oder sie grundlegend verändern und so neue Systeme schaffen. So beschäftige ich mich intensiv mit sorgfältig ausgewählten und vor allem bereits recycelten Materialien, die im Kontext einer Welt mit limitierten Ressourcen wichtige Fragen aufwerfen. Schwarzes Pigment, gewonnen durch die Filterung von Luftverschmutzung wird zur „Farbe“, Industrieabfälle bekommen ein neues Leben, Kohlefaser wird als recyceltes Vlies zur Leinwand, recyceltes Paraffinwachs wird Schicht für Schicht aufgetragen bis ein Motiv entsteht und manche Skulpturen schmelzen dann wieder in meinen Ausstellungen.

Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
END-OF-LIFE, cycle four (part)
wax wheel (transforming)
116 x 116 x 40 cm

at
Dittrich & Schlechtriem, Berlin
Exhibition view GROUNDED
2022
Photo: Daniel Hölzl

How do you approach new works, how do they relate to older works of yours?

A very interesting question, so thank you for asking me this. However, I find it somewhat difficult to give a general answer, as all the works are of course connected in some way and I found their inspiration in very different moments. In the larger work series such as GROUNDED and AFLOAT, however, the connection is very strong and easier to understand. In both ongoing series, the materials of older site-specific installations are gradually transformed into new objects. The more there is of the new works, the less there is of the former installations. Or is that not really true and there is always the same amount of material, only the form of it changes? Either way, the working method is almost a cycle in itself and thus follows the concept of the work.

Wie gehst du an neue Werke heran, in welcher Beziehung stehen sie zu älteren Arbeiten von dir?

Eine sehr spannende Frage, somit danke ich euch, dass sie mir hier gestellt wird. Es fällt mir allerdings etwas schwer, sie pauschal zu beantworten, da natürlich alle Werke in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind und ich ihre Inspiration in ganz unterschiedlichen Momenten gefunden haben. Bei den größeren Werkgruppen wie GROUNDED und AFLOAT ist der Zusammenhang jedoch sehr stark und leichter nachvollziehbar. In beiden fortlaufenden Serien werden die Materialien älterer ortsspezifischer Installationen nach und nach in neue Objekte verwandelt. Je mehr es von den neuen Arbeiten gibt, desto weniger gibt es von den ehemaligen Installationen. Oder stimmt das nicht wirklich und es gibt immer die gleiche Menge an Material, nur die Form ändert sich? Wie dem auch sei, die Arbeitsweise ist fast ein Kreislauf für sich und folgt damit dem Konzept der Arbeit.

 by Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
AFLOAT NO. ONE
2023
fragment of a damaged carbon fibre and kevlar sail, carbon fiber fishing rods
and altered steinless steal boat fittings
48 x 86 x 10 cm

 by Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
AFLOAT NO. SIX
2023
Fragement of a damaged carbon fibrea and kevlar sail, frame made from the former
fishing rods previously used in BAIT, altered stainless steel boat fittings
MATERIAL
72 x 92 x 5 cm

Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
END-OF-LIFE, cycle one
carbon fber und glass fber monocoque fuselage,
recycled parafn wax windows, paint and clear coat
850 x 125 x 125 cm

at
Dittrich & Schlechtriem, Berlin
Exhibition view GROUNDED
2022
Photo: Jens Ziehe

Can you explain the theme of the cycle and your approach in the two series of works mentioned in more detail?

For the first GROUNDED works in 2020, I used the melted wax from CYCLE NO. ONE (2018) as “paint” and the recycled carbon fiber fleece from CYCLE NO. TWO (2019) as a canvas. In the meantime, these two installations have been completely used up. I showed many of the resulting works in my first major solo exhibition at Galerie Dittrich & Schlechtriem in Berlin in 2022. The exhibition of the same name, GROUNDED, also included several new site-specific installations, which in turn are now sacrificing their material for future works. The work: GROUNDED NO. TEN, for example, which I will show for the first time in the KUNZTEN show organized by you, consists of a “canvas” made from a piece of the 140 square meter floor installation END-OF-LIFE, CYCLE TWO and painted with the wax of a 300 kilogram fake aircraft tire that was slowly melted for two months throughout the entire exhibition time. The motifs of the painted wax works are based on analog photographs that I have been taking since 2016 of airplanes that are on the ground. GROUNDED asks the question: “ What will stay GROUNDED in the future?”. In short, it is about questions of temporality, transience and oil dependency.

The AFLOAT series, on the other hand, asks: “What will stay AFLOAT in the future?”. Both titles are deliberately chosen to be ambiguous. For AFLOAT, the carbon fiber fishing rods from BAIT (2021) are converted into a frame and the partially tattered, former racing sails (also reinforced with carbon fiber) from the installation MODUS (2023) are stretched over them like a canvas. For the diptych AFLOAT NO. AIR ONE & TWO, also soon to be shown in your curated exhibition, I do not use the fishing rods as a frame for the first time, but use them like a bent ruler in the production process to paint black pigment onto the sails. The pigment is obtained by filtering air pollution and is known as a water-based black paint called AIR-INK. Industrially produced carbon fibers, paraffin wax and kevlar are just a few of the many products that are made from petroleum and thus, like all living organisms, affect the carbon cycle.

Recycling these synthetic materials is almost impossible if they have been glued together with plastic/resin. The sails I use usually end up in landfills as they are classified as non-recyclable. Unfortunately, this also applies to many other items such as modern aircraft parts, car parts or the rotor blades of a wind turbine. The recycled carbon fiber in my work comes from the German aircraft industry, but the fleece made from it should actually be described as down-cycled. A new wing still cannot be made from a carbon-composite wing as of today. Perhaps this material has to live on as a work of art until there is a better solution for such questionable materials. My work is always about contrasts or comparisons and never about a final statement. For example, I could praise the fact that a carbon fiber airplane saves a lot of fuel due to its lower weight, but despite all the enthusiasm, we should never forget the question: “Where does the fiber actually come from and where does it go afterwards?”.

Kannst du das Thema des Kreislaufs und deine Vorgehensweise in den beiden genannten Werkserien etwas näher erläutern?

Bei den ersten GROUNDED Werken in 2020 verwendete ich das geschmolzene Wachs von CYCLE NO. ONE (2018) als “Farbe” und das recycelte Kohlefaservlies von CYCLE NO. TWO (2019) als Leinwand. In der Zwischenzeit sind diese beiden Installationen zur Gänze verbraucht worden. Viele der entstandenen Werke habe ich 2022 in meiner ersten großen Einzelausstellung in der Galerie Dittrich & Schlechtriem in Berlin gezeigt. Die gleichnamige Ausstellung GROUNDED umfasste auch mehrere neue ortsspezifische

Installationen, die nun wiederum ihr Material für kommende Arbeiten opfern. Die Arbeit: GROUNDED NO. TEN, die ich in der von euch organisierten KUNZTEN Show zum ersten Mal zeigen werde, besteht zum Beispiel aus einer “Leinwand”, die aus einem Stück der 140 Quadratmeter großen, begehbaren Bodeninstallation END-OF-LIFE, CYCLE TWO gefertigt und mit dem Wachs eines 300 Kilogramm schweren Flugzeugreifens bemalt ist, der damals in der Ausstellung zwei Monate lang langsam geschmolzen wurde. Die Motive der gemalten Wachsarbeiten basieren auf analogen Fotografien, die ich seit 2016 von Flugzeugen mache, die sich am Boden befinden. GROUNDED stellt die Frage: “Wer oder was bleibt in der Zukunft am Boden?”/“ What will stay GROUNDED in the future?”. Es geht kurz gesagt um fragen zur Zeitlichkeit, Vergänglichkeit, und Erdölabhängigkeit.

Die Serie AFLOAT hingegen frägt sich: “Wer oder was hält sich in Zukunft über Wasser?”. / “What will stay AFLOAT in the future?”. Beide Titel sind absichtlich so gewählt, dass sie eine Mehrdeutigkeit mit sich bringen. Für AFLOAT werden die Kohlefaser-Angelruten von BAIT (2021) in einen Rahmen umgebaut und die teilweise zerfetzten, ehemaligen Rennsegel (ebenfalls mit Kohlefaser verstärkt) der Installation MODUS (2023) werden wie eine Leinwand darauf aufgespannt. Bei dem ebenfalls, bald in der von euch kuratierten Ausstellung, gezeigten Diptich AFLOAT NO. AIR ONE & TWO verwende ich die Angelruten erstmals nicht als Rahmen, sondern nutze diese im Herstellungsprozess wie ein gebogenes Lineal, um Schwarzes Pigment auf die Segel zu malen. Das Pigment wird durch die Filterung von Luftverschmutzung gewonnen und ist als schwarze Farbe auf Wasserbasis mit dem Namen AIR-INK bekannt. Die Luftverschmutzung wird also wieder in einem Segel eingefangen, das selbst aus Erdöl hergestellt wird.Industriell hergestellte Kohlefasern, Paraffinwachs und Kevlar sind nur einige der vielen Produkte, die aus Erdöl hergestellt werden und somit, wie alle lebenden Organismen, den Kohlenstoffkreislauf beeinflussen. Das Recycling dieser synthetischen Materialien ist nahezu unmöglich, wenn sie mit Plastik/Harz verklebt wurden. Die von mir verwendeten Segel landen in der Regel auf der Mülldeponie, da sie als nicht recyclebar eingestuft sind. Das gilt leider auch für viele andere Gegenstände wie z.B. moderne Flugzeugteile, Autoteile oder die Rotorblätter einer Windkraftanlage. Die recycelte Kohlefaser in meinen Arbeiten stammt aus der deutschen Flugzeugindustrie, aber das daraus hergestellte Vlies müsste eigentlich als down-cycled bezeichnet werden. Aus einem modernen Flügel kann heute nicht noch einmal ein neuer Flügel entstehen. Vielleicht muss dieser Stoff einfach als Kunstwerk weiterleben, bis es eine bessere Lösung für solch fragwürdige Materialien gibt. In meinen Arbeiten geht es immer um Gegensätze oder Vergleiche und nie um eine finale Aussage. Loben könnte ich zum Beispiel, dass ein Kohlefaser-Flugzeug auf Grund des geringerem Gewichts natürlich auch sehr viel Treibstoff spart, doch bei all der Begeisterung sollte wir die Frage: “Wo kommt die Faser eigentlich her und wo geht sie danach hin?” nie vergessen.

 by Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
WIP of GROUNDED
Dittrich & Schlechtriem, Berlin
2022

 by Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
GROUNDED NO. THREE (detail)
2021
100% recycled carbon fibers and recycled parafin wax;
Applied im many layers with a brush and melted with a soldering iron

 by Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
GROUNDED NO. SIX
2022
100% recycled carbon fibers and recycled parafin wax;
Applied im many layers with a brush and melted with a soldering iron
140 x 100 cm

 by Daniel Hölzl

Screenshot Google Maps
Tempelhofer Feld, Berlin
Courtesy: Daniel Hölzl

Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
Exhibition view GROUNDED
Dittrich & Schlechtriem, Berlin
2022
Photo: Jens Ziehe

Your art often plays with space. Could you elaborate on how space influences your work and what fascinates you about this interaction?

I really appreciate conceiving works for a specific space from the outset, and with older works I at least try to adapt them to the new location. My installations, which contain an element of constant change or are ephemeral, activate the space and thus enter into a dialog with the surroundings. What is important to me is not only the dynamic between the individual materials of the installation, but also between the object, the space and the visitors. Both the space and the materials always bring a story with them and I am interested in finding out where there are overlaps. The temporary installations also invite us to question ownership, monuments, collection culture and our longing for permanence.

Deine Kunst spielt oft mit dem Raum. Könnntest du elaborieren, wie der Raum deine Arbeit beeinflusst und was dich an dieser Interaktion fasziniert?

Ich schätze es sehr, Arbeiten von Anfang an für einen bestimmten Raum zu konzipieren, und bei älteren Arbeiten probiere ich zumindest, sie an den neuen Ort anzupassen. Meine Installationen, die ein Element der ständigen Veränderung enthalten oder vergänglich sind, aktivieren den Raum und treten so in einen Dialog mit der Umgebung. Wichtig ist für mich nicht nur die Dynamik zwischen den einzelnen Materialien der Installation, sondern auch jene zwischen Objekt, Raum und den Besucher*innen. Sowohl der Raum als auch die Materialien bringen immer schon eine Geschichte mit und es interessiert mich herauszufinden, wo es Überschneidungen gibt. Die temporären Installationen laden auch dazu ein, Besitz, Denkmäler, Sammlungskultur und unser Bedürfnis nach Beständigkeit zu hinterfragen.

Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
Exhibition view LIVE BAIT
super bien!, Berlin
2023
Photo: Daniel Hölzl

Daniel Hölzl

by Daniel Hölzl
Exhibition view AUSHANG
Schillerkiez, Berlin-Neukölln
2021
Photo: Daniel Hölzl

A recurring theme in your work seems to be the same volume and/or dimensions from one place then placed in another. What does this mean to you and why might it be important for your artistic work?

I think it's about putting yourself in a different environment in order to open up new perspectives. For example, for the floor installation I mentioned earlier, I used the tarmac markings of one of the runways at former Tempelhof Airport on a 1:1 scale. The floor plan of the gallery functioned like a gigantic cookie cutter and was placed over the painted number 27, which is more than 10 meters in size and has been crossed out since the airport was closed years ago. After a precise measurement, I transferred these lines and their meanings with recycled paraffin wax onto the carbon fiber laid in the exhibition space. In this way, the airport with all its stories and traces was interwoven with the context of GROUNDED and vice versa. The works installed on the “runway”, such as the exact replica of the landing gear made of papier-mâché and the fake wax tire, also have the same dimensions as the actual thing, but create a distortion of reality through their material. For me, art has to enable moments of distortion that shake up entrenched thought patterns, for example. In my opinion, this works best with something known or familiar, which at second glance is completely different from the original. In other installations, I have reconstructed columns, walls or entire rooms 1:1 as inflatables and thus worked with their tensions and displacement. Through art, I am constantly entering new environments that teach me a lot when I engage with them and their inhabitants.

Ein wiederkehrendes Thema in deinen Arbeiten scheint das gleiche Volumen und/oder die gleichen Dimensionen zu sein, die von einem Ort dann an einem anderen Ort platziert werden. Was bedeutet das für dich und warum ist es möglicherweise wichtig für deine künstlerische Arbeit?

Ich glaube, es geht darum, sich in eine andere Umgebung hineinzuversetzen, um neue Blickwinkel zu ermöglichen. Die bereits erwähnte Bodeninstallation habe ich zum Beispiel im Maßstab 1:1 mit den Bodenmarkierungen einer der Landebahnen des Flughafens Tempelhof versehen. Der Grundriss der Galerie fungierte wie ein gigantischer Keksstecher und wurde so über die, mehr als 10 Meter große, seit der Schließung des Flughafens nun durchgekreuzte Nummer 27, gelegt. Nach einer genauen Vermessung habe ich diese Linien und ihre Bedeutungen mit recyceltem Paraffinwachs auf die im Ausstellungsraum verlegte Kohlefaser übertragen. Auf diese Weise wurde der Flughafen mit all seinen Geschichten und Spuren mit dem Kontext von GROUNDED verwoben und umgekehrt. Die auf der “Landebahn” installierten Arbeiten, wie das aus Papiermaché exakt nachgebildete Fahrwerk und der Wachsreifen, haben ebenfalls die gleichen Dimensionen wie ihre Vorbilder, erzeugen aber durch ihr Material eine Verzerrung der Realität. Kunst muss für mich Momente der Verzerrung ermöglichen, die zum Beispiel an festgefahrenen Denkmustern rütteln. Das geht meiner Meinung nach am besten mit etwas Bekanntem oder Vertrautem, das dann auf den zweiten Blick doch ganz anders ist als das Original. In anderen Installationen habe ich Säulen, Wände oder ganze Räume 1:1 als Luftobjekte nachgebaut und so mit deren Spannungen und Verschiebungen gearbeitet. Über die Kunst komme ich ständig in neue Umgebungen, die mir viel beibringen, wenn ich mich mit ihnen und ihren Bewohner*innen auseinandersetze.

Daniel Hölzl

by Abie Franklin and Daniel Hölzl
BYCATCH in Vejle, DK
2023
Inflatables, safety net and anchors
each 300 x 300 x 300 cm

Daniel Hölzl

by Abie Franklin and Daniel Hölzl
BYCATCH in Vejle, DK
2023
Inflatables, safety net and anchors
each 300 x 300 x 300 cm

Daniel Hölzl

Photo: Max Schaefer

Daniel Hölzl

Photo: Max Schaefer

interview

Max Schaefer
Leopold Schaefer

back